RSL 1 200°C bis 750°C
Langstreckenbelag mit hohem Reibwert und sehr guter Temperaturbeständigkeit. Merklich mehr Biss und Reibwert als der bekannte RSL29. Konstant hartes Pedal im gesamten Temperaturbereich. Geringerer Verschleiss als RSL29 , sehr scheibenfreundlich. Als Vorder- und Hinterachsbelag geeignet.
Verwendung: TW, GT, Sportwagen, Langstreckenrennen.
RSL 2 200°C bis 750°C
Der Top-Belag für Langstreckenrennen. Auf dem RSL1 basierende Belagmischung mit gegenüber diesem nochmals verbessertem Verschleissverhalten bei Belag und Scheibe. Etwas geringerer erster Biss und Reibwert, aber ebenso konstant. Geeignet als Vorder- und Hinterachsbelag.
Verwendung: TW, GT, Sportwagen, Langstreckenrennen.
PAGID RSL 19
Vorläufer des RSL29 mit geringerem Reibwert als dieser. Über weiten Temperaturbereich konstanter Reibwert. Der geringere erste Biss prädestiniert ihn u.a. als Hinterachsbelag für schwerere Fahrzeuge (GT3/GTE), wenn an der Vorderachse RSL29 oder RSL1/RSL2 gefahren wird. Bei leichteren Fahrzeugen wie TW auch als Vorderachsbelag einsetzbar.
Verwendung: TW, GT, Sportwagen, Langstreckenrennen, Trackday.
RSL 29 200°C bis 750°C
Der seit vielen Jahren in allen Klassen bewährte Langstreckenbelag (alte Bezeichnung RS29). Mittlerer Reibwert, erster Biss geringer als RSL1 und RSL2. Die gelungene Kombination von Reibwert, Fadingstabilität und niedrigem Verschleiss von Scheibe und Belag ergibt einen exzelenten Langstreckenbelag für alle Anwendungen. Wird aufgrund der guten Fahrbarkeit auch gerne für Kurzstreckenrennen und Trackdays verwendet. Sehr einfaches Einfahrverhalten.
Verwendung: TW, GT, Sportwagen, Langstreckenrennen, Trackdays.
PAGID RSL D1
Degressiver Langstreckenbelag, der speziell für die Verwendung an der Hinterachse konzipiert wurde. Der hohe erste Biss nutzt bereits die ersten Momente eines Bremsvorgangs. Die mit der Temperatur abfallende Reibwertkurve trägt der Entlastung der Hinterachse Rechnung und verhindert Übersteuern beim Einlenken am Ende der Bremsung.
Verwendung: GT und TW, Langstreckenrennen
RST 1 100°C bis 800°C
Sprintbelag mit sehr hohem Reibwert und progressiver Reibwertkurve. Sehr guter erster Biss. Konstant hartes Pedal im gesamten Temperaturbereich. Fadingstabil auch bei höchsten Scheibentemperaturen.
Verwendung: Rallye, GT, Fahrzeuge mit viel Abrieb und/oder sehr viel Grip.
RST 2 150°C bis 800°C
Belagmischung mit mittlerem bis hohem Reibwert, sehr fadingstabil, leicht progressive Reibwertkurve. Sehr gute Modulation, gutes Pedalgefühl. Ideal für GT-Fahrzeuge mit hohen Bremsentemperaturen. Auch gerne als Hinterachsbelag in Verbindung mit RST1 an der Vorderachse eingesetzt.
Verwendung: TW, GT-Fahrzeuge.
RST 3 150°C bis 800°C
Metall-Keramik-Belag mit mittlerem bis hohem Reibwert und gutem ersten Biss. Exzellente Modulation und Freigabe der Scheibe. Fadingstabil bis 800°C. Der Belag zeichnet sich durch eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit aus. Sehr einfaches Einfahrverhalten. Ersetzt schrittweise RS 14.
Verwendung: TW, GT, alle Anwendungen mit der Anforderung geringer Wärmeleitung.
RST 4 150°C bis 800°C
Belagmischung mit mittlerem Reibwert. Hohe Temperaturverträglichkeit. Exzellente Modulation. Wird bei frontgetriebenen Fahrzeugen gerne an der Hinterachse gefahren, wenn aggressivere Beläge die Fahrstabilität beeinträchtigen. Beliebt auch bei Formelfahrzeugen (F3 etc.).
Verwendung: TW, Formelfahrzeuge.
RST 5 150°C bis 800°C
Speziell für den Rallyeeinsatz entwickelter Belag mit sehr hohem Reibwert und hohem ersten Biss. Sehr gutes Ansprechverhalten und sehr gute Modulation. Optimiertes Temperaturmanagement für beste Berechenbarkeit bei gleichbleibend hoher Performance. Hohe Fading Stabilität durch die geringe Wärmeleitfähigkeit.
Verwendung: Rallye
RST5E 50° bis 700 °C
Speziell entworfen und entwickelt für Sprintanwendungen mit hoher Reibung, bei denen eine extreme thermische Stabilität erforderlich ist. Kommt für eine Vielzahl von verschiedenen Belagsformen, die in GT-Rennvorderachsen, Tourenwagen-Vorderachsen, Rallye-Sport, insbesondere FIA Rally3, Rally2, Rally1 und RX Rallycross-Kategorien, etabliert sind.
RST D1
Degressiver Sprintbelag, der speziell für die Verwendung an der Hinterachse konzipiert wurde. Der hohe erste Biss nutzt bereits die ersten Momente eines Bremsvorgangs. Die mit der Temperatur abfallende Reibwertkurve trägt der Entlastung der Hinterachse Rechnung und verhindert Übersteuern beim Einlenken am Ende der Bremsung.
Verwendung: GT und TW, Sprintrennen
RS34 100°C bis 650°C
RS 34 ist eine speziell für Formelfahrzeuge und Einsitzer entwickelte Mischung mit erheblichem aerodynamischem Abtrieb.
Verwendung: Formelwagen und Einsitzer mit gusseisernen Bremsscheiben.
RS36 100°C bis 650°C
RS 36 ist eine speziell für Formelfahrzeuge und Einsitzer entwickelte Mischung mit erheblichem aerodynamischem Abtrieb. Die charakteristische Form seiner Reibungskurve trägt zur Modulation bei und schützt gleichzeitig die Scheibe.
Verwendung: Formelwagen und Einsitzer mit gusseisernen Bremsscheiben.
RS 42 100°C bis 500°C
Allroundbelag mit mittlerem Reibwert und sehr guter Modulation. Sehr gutes Kaltverhalten. Fadingstabil bis über 500°C. Kurzfristig bis 750°C belastbar. Kurze Einfahrperiode. Auch als Hinterachsbelag in Verbindung mit einem höheren Reibwert an der Vorderachse geeignet.
Verwendung: Formelfahrzeuge, Rallye (Schotter), Bergrennen, Rundstrecke.
RS 44 100°C bis 560°C
Weiterentwicklung des RS 42 Belages mit etwas höherem Reibwert. Scheibenfreundlich. Vorhersehbare, nicht aggressive Reibwertkurve. Fadingstabil bis 560°C. Sehr gut als Hinterachsbelag in Verbindung mit dem RS 14 an der Vorderachse geeignet.
Verwendung: Clubsport (sehr beliebt im Porsche Clubsport), TW, GT, Formelfahrzeuge bis F3, Rundstrecke, Rallye.
RS 14 100°C bis 650°C
Semi-Metallic-Belag mit mittlerem Reibwert und hohem ersten Biss. Exzellente Freigabe der Scheiben. Sehr gute Modulation. Geringe Wärmeleitung. Scheibenfreundlich und geringer Verschleiß. Fadingstabil bis 650°C. Vergleichbar dem original Porsche Belag (grün).
Verwendung: TW, Rallye (Schotter), GT, Sportwagen, Formelfahrzeuge.
RSC1 200°C bis 800°C
Diese Belagmischung bietet die ideale Kombination von Kaltbremsverhalten, Fadingstabilität und geringer Oxidation mit den Fasern der Scheibenoberfläche. Geeignet für alle bekannten Keramik-Bremsscheibenmaterialien.
Verwendung: Trackdays, Sprintrennen.
RSC2 200°C bis 800°C
Rennmischung für Keramik-Bremsscheiben, die einen hohen Faseranteil in der Reibfläche aufweisen. Ausgezeichnete Fadingstabilität, hoher Reibwert, geringer Belagverschleiss.
Verwendung: Sprint-/Langstreckenrennen
RSC3 200°C bis 800°C
Rennmischung für Keramik-Bremsscheiben, die einen niedrigen Faseranteil in der Reibfläche aufweisen. Ausgezeichnete Fadingstabilität, sehr hoher Reibwert, hoher erster Biss, geringer Belagverschleiss.
Verwendung: Sprint-/Langstreckenrennen.
RSH3
Rennbelag aus metallisch-keramischem Material. Hoher Anfangsreibwert und linearer Verlauf auf hohem Reibwertniveau über den gesamten Temperaturbereich. Hervorragende Dosierbarkeit und das sofortige Lösen der Bremse ergeben ein äußerst gutes Pedalgefühl. Konstantes Pedal auch bei hoher Belastung. Konstanter Reibwert bis 800°C. Geringe Wärmeleitfähigkeit.
RSH29E
Temperaturstabiler Belag mit mittlerem bis hohem Reibwert. Weniger aggressiv als der RSH3, trotzdem niedrigere Pedalkräfte als mit diesem. Ermöglicht eine ausgewogene Bremsbalance, gute Dosierbarkeit und konstanten Reibwert. Sehr geringer Belagverschleiss und hohe Scheibenfreundlichkeit. Besonders auch für Langstreckeneinsätze geeignet.
RSH42
Niedriger bis mittlerer Reibwert. Sofortiges Ansprechverhalten auch bei niedrigen Temperaturen. Sehr kurze Einfahrzeit. Empfohlen für den Rallyeeinsatz sowie im Rundstreckensport für leichte Fahrzeuge, wie z.B. Formelwagen.